Interim Management
Einsatzfelder
Projekte
-
Ein lukrativer Auftrag im Inland wie im Ausland kann nur dann angenommen werden,
wenn zusätzliches Führungspersonal bereit gestellt wird, um Ihr laufendes Geschäft
nicht zu beeinflussen. Sie möchten unter mittel- und langfristigen Kostenaspekten
keine dauerhafte Personalbindung.
-
Eine Arbeit muss getan werden, aber eine Festeinstellung macht keinen Sinn.
Beispiele für diese klassische IM-Situation: Eine Restrukturierung ist durchzuführen
oder eine Produktion ins Ausland zu verlegen. Wenn die Arbeit getan ist, wird der
entsprechende Spezialist nicht mehr benötigt.
-
In einer M&A-Situation soll vor dem Verkauf das abzugebende Unternehmen verkaufsfähig gemacht,
aber nicht mit langfristigen Anstellungsverträgen belastet werden.
-
Nach einer Akquisition stellt ein IM das Unternehmen zunächst neu auf (Konsolidierung, Integration),
bevor das Anforderungsprofil für einen Manager in Festanstellung formuliert wird.
Zeitdruck
-
Ein qualifizierter Manager muss sofort tätig werden: Sie können kurzfristig einen Großauftrag übernehmen. Alle
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abwicklung sind gegeben. Nur ein entscheidender Fachmann fehlt zur
Komplettierung des Projekt-Teams.
-
Ihr Unternehmen ist z. B. als Automobilzulieferer direkt in den Just-in-time-Prozess der gesamten Lieferkette einbezogen.
Ihr Produktionsleiter ist kurzfristig ausgefallen. Ein IM steigt ein, um Ihre Lieferfähigkeit sicherzustellen.
Ungewissheit und Wandel
-
Qualifizierte Manager - in der Furcht, einen Karriereknick zu erleiden - sind nur sehr schwer in Festanstellung für Unternehmen
zu gewinnen, die gerade durch eine schwierige Phase gehen und deren Zukunft ungewiss ist. Für kompetente IM hingegen ist
dies kein Problem, sondern eine willkommene Herausforderung, die sie gerne annehmen, um ihre Projektliste zu schmücken.
Überbrückung von Vakanzen
-
Der Manager für eine Festanstellung ist noch nicht gefunden oder wird erst nach einigen Monaten zur Verfügung stehen.
In der Zwischenzeit muss jedoch die Arbeit getan werden. Die Suche und Auswahl von Kandidaten für eine Festanstellung
braucht Zeit und darf nicht überstürzt werden. Sie gewinnen die nötige Ruhe für eine gute Entscheidung, wenn Sie die
Position zwischenzeitlich mit einem kompetenten Interim Manager besetzen. Und dieser kann zudem auch
unangenehme Aufgaben durchführen und so seinem Nachfolger den Weg ebnen.
Beispiele aus der Praxis
Überbrückung von Vakanzen & Personalengpässen
Ihnen ist eine wichtige Führungskraft (z. B. Direktor, Geschäftsführer oder Abteilungsleiter)
durch Krankheit oder Kündigung ausgefallen und diese Position muss bis zur adäquaten
Nachbesetzung überbrückt werden. Hierbei können Interim Manager in allen relevanten
Fachbereichen eingesetzt werden.
Sanierungen & Umstrukturierungen
Beide Aufgaben stellen jedes Management vor besondere Herausforderungen, die es meist in kurzer Zeit zu bewältigen gilt. Dies gilt auch für die Bereiche Turn-Around-Management, Restrukturierung, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder auch bei aktivem Krisen- und Integrationsmanagement sowie dem Kauf/Verkauf von Unternehmen. Auch für den Aufbau neuer Unternehmen, neuer Geschäftsfelder und/oder -märkte sowie bei der Gründung von Tochtergesellschaften kann Interim Management sinnvoll eingesetzt werden.
Überbrückung zur Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge konfrontiert viele Unternehmen mit meist ungeahnten Fragen und Herausforderungen. Denn eine geregelte Nachfolge sichert nachhaltig die Existenz des Unternehmens, sollte strategisch gut durchdacht und trotzdem operativ umsetzbar sein. Manchmal fehlt die geeignete nächste Generation, die fachliche Eignung oder Motivation zur Weiterführung eines Unternehmens. Hier kann ein Interim Manager die Führungsposition solange ausfüllen, bis die Nachfolge geregelt ist.
Börsengänge (IPOs)
Ein Börsengang ist sehr komplex und zeitaufwendig und das Projektmanagement erfordert in hohem Maße Sorgfalt und Pragmatismus. Von der Erstellung des Business Planes über Due Diligence Prüfungen bis hin zur indikativen Unternehmensbewertung muss spezielles Know-how verfügbar sein. Hier können Interim Manager - auf vielfältigste Weise - dem Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Change Management
Professionelles Change Management hilft global agierenden Playern durch entsprechende Maßnahmen ihren Erfolg zu sichern. Das Change Management - die Veränderungsstrategie - baut auf einer Analyse des Veränderungsbedarfs auf. Die daraus entwickelte Strategie und damit verbundene Ziele werden dann in einem Konzept konkretisiert und mit umfassender Einbindung der Belegschaft zum richtigen Zeitpunkt und in geeignetem Umfang umgesetzt.
Interim Manager können hier eine große Entlastung und spezialisiertes Wissen einbringen, um solche Projekte sicher und gezielt zu steuern und zum Erfolg zu führen.